privates, nicht kommerzielles Web vom Kochen, Lesen, Hörbuchhören, Campen, Website bauen
Sie sind hier: Startseite > Bildquellen und Infos zu den Lizenztypen
Bildquellen und Infos zu den Lizenztypen
Bild, Rechteinhaber und Lizenzen
Wir sind bemüht alle Quellen der verwendeten Bilder zu nennen. Eine Aufzählung aller Bildquellen, der verwendeten Bilder und weiterführender Angaben finden Sie auf den Seiten des Bildquellenverzeichnis (siehe im Menü).
Die Lizenzen unter denen die Bilder freigegeben wurden sind über die nachfolgenden Links nachzulesen.
Die CC-Lizenzen angeordnet nach ihrer Offenheit: von der Gemeinfreiheit (Public domain, PD) bis zu „Alle Rechte vorbehalten“ (All rights reserved). Dunkelgrün sind die „Approved for Free Cultural Works“-Lizenzen, die beiden grünen Bereiche markieren die Lizenzen, die kompatibel mit der „Remix-Kultur“ sind.
Durch die Kombination der oben genannten Rechtemodule kann die Wirkung der Freigabe eines Werkes nach den Wünschen des Urhebers abgestuft erfolgen. Je nachdem, was freigegeben werden soll, werden die entsprechenden Rechtemodule gewählt und ist am Ende die konkrete Lizenz ausgestaltet. Beispielsweise könnte ein Urheber etwas dagegen haben, dass sein Buch auf Basis der CC-Lizenz von einem fremden Verlag verkauft wird, ohne dass er am Erlös beteiligt wird. Dann kann er sich durch Wahl des Rechtemoduls NC die kommerzielle Nutzung seines Werks vorbehalten. Da sich die Rechtemodule ND für „Keine Bearbeitung“ und SA für „Weitergabe [von Bearbeitungen] nur unter gleichen Bedingungen“ logisch ausschließen, sowie zudem das Rechtemodul BY für „Namensnennung“ bei allen diesen Lizenzen verpflichtend ist, ergeben sich aus den oben genannten vier Rechtemodulen genau sechs in sich abgeschlossen formulierte konkrete Lizenzen, die sogenannten „Kernlizenzen“ (englisch „core licenses“). Aus den möglichen und empfohlenen Lizenzen (CC-SA ist ausgelaufen[10]) entsprechen mit den Modulen CC-BY und CC-BY-SA zwei (drei mit der „Un-Lizenz“ CC0[11]) der Definition für freie Lizenzen[12] und sind auf der Lizenzwahlseite von Creative Commons entsprechend gekennzeichnet.[13]
Icons Kürzel
vollständige Bezeichnung
Lizenzbedingungen
„Approved for Free Cultural Works“?
unported
portiert für D
portiert für A
portiert für CH
CC0
kein Copyright wenn möglich (Public domain) („no Copyright“)
Eine mit dem Wort „unported“ (englisch fürnicht angepasst) gekennzeichnete Lizenzvariante bezieht sich auf den nicht für eine bestimmte Rechtsordnung portierten Ausgangstext der jeweiligen Kernlizenz in englischer Sprache. Sie ist von Begrifflichkeiten und Formulierung her auf internationale Abkommen und die Termini derWeltorganisation für geistiges Eigentum(WIPO) ausgelegt, bildet eine gemeinsame Basis der verschiedenen juristischen Ausprägungen der unterschiedlichen Länder und ist damit eventuell nicht in jedem Land in allen Punkten gerichtsfest. Die deutsche Lizenzvariante dagegen wurde an die Feinheiten der deutschen Gesetzgebung angepasst.
Alle sechs Kernlizenzen räumen der Allgemeinheit unter bestimmten Bedingungen Nutzungsrechte für grundsätzlich alle bekannten sowie (in der deutschen Portierung erst ab Version 3.0) alle bislang unbekannten Nutzungsarten ein. Enthalten sind also das Recht zur Vervielfältigung, weltweiten Weiterverbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung und Aufführung, sowie weitere Nutzungsrechte. Das Recht zur Veröffentlichung von bearbeiteten Fassungen des Werkes (englisch „derivatives“) wird in den Kernlizenzen mit dem NamensteilSA(„share alike“) auf die Weitergabe unter gleichen Bedingungen begrenzt, und bei denen mit dem NamensteilND(„no derivatives“) gar nicht gewährt. Die Kernlizenzen mit dem NamensteilNC(„non-commercial“) schließen jede kommerzielle Nutzung aus. Die in allen Kernlizenzen vorhandene GrundbedingungBY (für „attribution“) fordert bei jeder Nutzung die Namensnennung des Urhebers des genutzten Werkes ein.