Letzte Bearbeitung: 8. Januar 2024 um 21:14
Bildquellen und Infos zu den Lizenztypen
Bild, Rechteinhaber und Lizenzen
Wir sind bemüht alle Quellen der verwendeten Bilder zu nennen. Eine Aufzählung aller Bildquellen, der verwendeten Bilder und weiterführender Angaben finden Sie auf den Seiten des Bildquellenverzeichnis (siehe im Menü). Bilder ohne Quellenangaben sind entweder selbst erstellte Bilder (das ist der Regelfall) oder sind zur freien Verwendung ohne Quellenangabe freigegeben.
Die Lizenzen, unter denen die Bilder freigegeben wurden, sind über die nachfolgenden Links nachzulesen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons erklärt:
Aus diesen Rechtsmodulen kann ein Lizenztyp zusammengesetzt werden.
Icon
Kürzel
Name des Moduls
Kurzerklärung
by
Namensnennung (englisch: Attribution)
Der Name des Urhebers muss genannt werden.
nc
Nicht kommerziell (N on-C ommercial)
Das Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
nd
Keine Bearbeitung (N o D erivatives)
Das Werk darf nicht verändert werden.
sa
Weitergabe unter gleichen Bedingungen (S hare A like)
Das Werk muss nach Veränderungen unter der gleichen Lizenz weitergegeben werden.
Tabelle von Wikipedia (17.10.2019)
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons am 17.10.2019
Die aktuellen Lizenzen
Die CC-Lizenzen angeordnet nach ihrer Offenheit: von der Gemeinfreiheit (Public domain , PD) bis zu „Alle Rechte vorbehalten “ (All rights reserved ). Dunkelgrün sind die „Approved for Free Cultural Works “-Lizenzen, die beiden grünen Bereiche markieren die Lizenzen, die kompatibel mit der „Remix -Kultur“ sind.
Durch die Kombination der oben genannten Rechtemodule kann die Wirkung der Freigabe eines Werkes nach den Wünschen des Urhebers abgestuft erfolgen. Je nachdem, was freigegeben werden soll, werden die entsprechenden Rechtemodule gewählt und ist am Ende die konkrete Lizenz ausgestaltet. Beispielsweise könnte ein Urheber etwas dagegen haben, dass sein Buch auf Basis der CC-Lizenz von einem fremden Verlag verkauft wird, ohne dass er am Erlös beteiligt wird. Dann kann er sich durch Wahl des Rechtemoduls NC die kommerzielle Nutzung seines Werks vorbehalten. Da sich die Rechtemodule ND für „Keine Bearbeitung“ und SA für „Weitergabe [von Bearbeitungen] nur unter gleichen Bedingungen“ logisch ausschließen, sowie zudem das Rechtemodul BY für „Namensnennung“ bei allen diesen Lizenzen verpflichtend ist, ergeben sich aus den oben genannten vier Rechtemodulen genau sechs in sich abgeschlossen formulierte konkrete Lizenzen, die sogenannten „Kernlizenzen“ (englisch „core licenses“). Aus den möglichen und empfohlenen Lizenzen (CC-SA ist ausgelaufen[10] ) entsprechen mit den Modulen CC-BY und CC-BY-SA zwei (drei mit der „Un-Lizenz“ CC0 [11] ) der Definition für freie Lizenzen[12] und sind auf der Lizenzwahlseite von Creative Commons entsprechend gekennzeichnet.[13]
Icons Kürzel
vollständige Bezeichnung
Lizenzbedingungen
„Approved for Free Cultural Works“?
unported
portiert für D
portiert für A
portiert für CH
CC0
kein Copyright wenn möglich (Public domain ) („no Copyright“)
1.0
-
-
-
Ja
by
Namensnennung
4.0
3.0
3.0
3.0
Ja
by-sa
Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
4.0
3.0
3.0
3.0
Ja
by-nd
Namensnennung, keine Bearbeitung
4.0
3.0
3.0
3.0
Nein
by-nc
Namensnennung, nicht kommerziell
4.0
3.0
3.0
3.0
Nein
by-nc-sa
Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
4.0
3.0
3.0
3.0
Nein
by-nc-nd
Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung
4.0
3.0
3.0
3.0
Nein
Eine mit dem Wort „unported“ (englisch für nicht angepasst ) gekennzeichnete Lizenzvariante bezieht sich auf den nicht für eine bestimmte Rechtsordnung portierten Ausgangstext der jeweiligen Kernlizenz in englischer Sprache. Sie ist von Begrifflichkeiten und Formulierung her auf internationale Abkommen und die Termini der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) ausgelegt, bildet eine gemeinsame Basis der verschiedenen juristischen Ausprägungen der unterschiedlichen Länder und ist damit eventuell nicht in jedem Land in allen Punkten gerichtsfest. Die deutsche Lizenzvariante dagegen wurde an die Feinheiten der deutschen Gesetzgebung angepasst.
Alle sechs Kernlizenzen räumen der Allgemeinheit unter bestimmten Bedingungen Nutzungsrechte für grundsätzlich alle bekannten sowie (in der deutschen Portierung erst ab Version 3.0) alle bislang unbekannten Nutzungsarten ein. Enthalten sind also das Recht zur Vervielfältigung, weltweiten Weiterverbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung und Aufführung, sowie weitere Nutzungsrechte. Das Recht zur Veröffentlichung von bearbeiteten Fassungen des Werkes (englisch „derivatives“) wird in den Kernlizenzen mit dem Namensteil SA („share alike“) auf die Weitergabe unter gleichen Bedingungen begrenzt, und bei denen mit dem Namensteil ND („no derivatives“) gar nicht gewährt. Die Kernlizenzen mit dem Namensteil NC („non-commercial“) schließen jede kommerzielle Nutzung aus. Die in allen Kernlizenzen vorhandene Grundbedingung BY (für „attribution“) fordert bei jeder Nutzung die Namensnennung des Urhebers des genutzten Werkes ein.
Die auf bereitgestellten Bilder unterliegen im Grunde einer CC0 - Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de , wobei Pixabay folgende Vorbehalte hat:
Verbreite oder verkaufe die Werke nicht auf anderen Bilder-, Wallpaper- bzw. Vertriebsseiten.
Verkaufe keine unveränderten Kopien von Bildern, z.B. auf einer Stockfoto-Seite, als Poster oder als Ausdruck auf einem physischen Produkt.
Erkennbare Personen dürfen nicht in einer anstößigen Weise dargestellt werden.
Suggeriere nicht, dass Bildautor oder erkennbare Personen bzw. Marken auf den Bildern Dein Produkt empfehlen oder befürworten.
Bildquellen
Slideshowbilder von Peggy und Marco Lachmann-Anke
Bilder von Peggy und Marco Lachmann-Anke und https://creativecommons.org/ und https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons und https://pixabay.de
« vorige Seite | Seitenanfang | nächste Seite »
Neues Template für CMSimple_XH 1.7.x
Basierend auf meiner Template - Weiterentwicklung fhs-basic-all habe ich eine neue Generation erstellt.
Zitat von https://template.lembach-cmsimple.de/?Template-krl-3col-flex :
Allgemeine Beschreibung
Allgemeine Beschreibung
Es handelt sich um ein klassisches 3 oder 2-spaltiges responsives Template mit vielen Möglichkeiten durch Parameter das Verhalten, das Aussehen und die Farbgebung zu beeinflussen.
Da die Einstellungen alle über Parameter festgelegt werden, die in einer Web-Oberfläche eingestellt werden, ist zum Ändern der Parameter keinerlei Eingriff in den Code / die Dateien des Templates notwendig. Dadurch ist das Template äußerst wandlungsfähig. Man könnte sagen: Es ist ein Chamäleon. Die festen Layoutgrundlagen sind die Anordnung folgender Elemente:
Ganz oben der Header-Bereich mit Hintergrundbild(ershow), dem Webseiten-Logo links und Motto-Spruch rechts. Dafür gibt es vier Varianten. Als fünfte Variante kann dieser Bereich abgeschaltet werden.
Darunter wird dieser Bereich von einer Navigations- und Aktionszeile eingefasst.
Der Hauptteil besteht links aus dem Menü, das sich für Unterpunkte aufklappt.
Der eigentliche Content-Bereich befindet sich in der mittlewren Spalte.
Und rechts gibt es eine optionale dritte Spalte für bis zu vier News / Begleitartikel zun Hauptcontent.
Nach unten abgeschlossen wird die Seite durch einen Footer-Bereich mit den üblichen Links.
Grundlegende Einstellungen in der Konfiguration des Templates
Der Header-Bereich kann detailliert eingerichtet werden.
Das/die Bilder für die Hintergrundbildershow kann ausgewählt werden, ebenso das Logo auf der linken Seite.
Auf der rechten Seite kann ein Mottotext definiert werden.
Beide, Logo und Motto-Text werden mit einer mehr oder weniger transparenten Farbhinterlegung versehen.
Die Farben des Textes und der Farbhinterlegung und der Transparenzgrad der Farbhinterlegung können eingestellt werden.
Auch der Eckradius der Farbhinterlegung läßt sich verändern.
Die Farbe für horizontale Elemente des Templates und die Farben des Menüs können in Grenzen frei gewählt werden.
Für die Breite der einzelnen Spalten gibt es fünf voreingestellte Verteilungen, die ausgewählt werden können.
Die Schriftgröße für die gesamte Website und den Footerbereich kann eingestellt werden (relativ zur Browser-Voreinstellung).
Bestimmte Inhalte des Footerbereichs können den individuellen Wünschen angepasst werden.
Einige der besonderen Eigenschaften
Die folgenden Möglichkeiten beziehen sich auf das gesamte Web, das mit dem Template angezeigt wird.
Sämtliche Voreinstellungen für die Farbe sind in einer einzigen Datei zusammengefasst. Daher ist eine farbliche Neugestaltung besonders einfach. Dafür ist allerdings die Bearbeitung der Datei colordefinition.css notwendig. Die Hauptfarbe (Akzentfarbe) und die Hintergrundfarben des Menüs können in der Konfigurationsoberfläche eingestellt werden ohne von hand eine Datei editieren zu müssen.
Es gibt vier unterschiedlich gestaltete Header-Bereiche, zwischen denen in der Konfigurationsoberfläche umgeschaltet werden kann. Diese vier Varianten können durch Auswahl der Bilder, des Motto-Textes und der farblichen Gestaltung individuell abgewandelt werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit den Headerbereich ganz abzuschalten.
Die obligatorischen Links im Footerbereich lassen sich ohne Codeeingriff an die eigene Seitenstruktur anpassen. Bis zu fünf weitere eigenen Websites lassen sich verlinken. Optional können Links zum Hoster (als Anerkennung/Dank oder Provisionslink) und zu einem evtl. vorhandenem Sponsor angegeben werden. Einen Link zum w3c-css-Validierungsdienst kann man einblenden.
Für benutzerdefinierte Stylesheets gibt es eine eigene Datei. Hier eingegebene neue Formatierungen überschreiben nicht die Formate des Templates. Das Template-eigene Stylesheet bleibt unangetastet. Geht etwas bei den benutzerdefinierten Formaten gründlich schief, muss man lediglich die Datei per FTP umbenennen und das Template läuft wieder störungsfrei.
Für Änderungen am Template-Stylesheet gibt es eine eigene Datei, die nach der Template-eigenen Stylesheet-Datei eingelesen wird. Dadurch werden zwar (wie gewünscht) die ursprünglichen Formate modifiziert, jedoch ohne das dadurch die Template-Stylesheet-Datei verändert wird. So kommt man mit einer Datei-Umbenennung zum originalen Stylesheet zurück, wenn mal was richtig schiefgegangen ist.
Die Definition der Favicons erfolgt in einer eigenen Datei. Bei einem Update des Templates muss daher diese Definition nicht erneut vorgenommen werden.
Die Font-Größe kann durch den Benutzer "on the fly" vergrößert und verkleinert werden.
Das Template ist voll tauglich für die Verwendung mit einer zweiten oder dritten / weiteren Sprache. Es hat eigene Sprachdateien. Sobald die Website eine Sprache anfordert, für die es bisher noch keine Datei gibt, erstellt das Template automatisch eine neue Sprachdatei, die mit dem Inhalt der englischen (ersatzweise deutschen) Sprachdatei gefüllt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass immer eine lesbare Ausgabe erfolgt. Diese neue Datei muss dann nur noch Übersetzt werden.
Das Template ist fertig eingerichtet für die Zusammenarbeit mit dem Plugin Memberpages_XH. Ist das Plugin installiert, kann festgelegt werden auf welchen Seiten das Anmeldeformular angezeigt wird.
Das Template ist fertig eingerichtet für die Zusammenarbeit mit dem Plugin Register_XH. Ist das Plugin installiert, kann festgelegt werden auf welchen Seiten das Anmeldeformular angezeigt wird.
Das Template ist fertig eingerichtet für die Zusammenarbeit mit dem Plugin Privacy_XH. Ist das Plugin installiert, kann festgelegt werden auf welchen Seiten das Cookie-Formular angezeigt wird. Ohne Änderungen am Template können Funktionen / Scripte in Abhängigkeit von der Zustimmung zu Cookies geladen werden (siehe unten). Texte im Content können (mit Hilfe vorbereiteter CSS-Formate) explizit dann angezeigt werden, wenn die Zustimmung zu Cookies noch nicht erteilt wurde oder nur wenn die Zustimmung erteilt wurde.
Das Template ist fertig eingerichtet für die Zusammenarbeit mit dem Plugin WDir_XH. Die vorbereiteten Style-Anpassungen gewähren eine nahtlose optische integration auch auf den Seiten, auf denen individuell eingestellte Akzent und Menüfarben aktiv sind.
Das Template ist fertig eingerichtet für die Zusammenarbeit mit dem Plugin Advancedform_XH. Die vorbereiteten Style-Anpassungen gewähren eine nahtlose optische integration auch auf den Seiten, auf denen individuell eingestellte Akzent und Menüfarben aktiv sind.
Das Template ist fertig eingerichtet für die Zusammenarbeit mit dem Plugin Crazystat_XH. Ist das Plugin installiert, wird der Zähler automatisch angezeigt.Das Plugin Crazystat_XH muss dazu allerdings richtig eingerichtet worden sein .
Die Fähigkeit moderner Browser zur eigenständigen Silbentrennung kann Seiten-übergreifend, für einzelne Seiten oder für einzelne Textabschnitte aktiviert werden.
Das Template kann für jede Seite einzeln von 3 auf 2 Spalten umgeschaltet werden. Im Editiermodus ist das Template immer 3-spaltig, unabhängig davon, wie die Einstellungen für das Frontend sind. Dadurch überdeckt das FHS-Adminmenu_XH (wenn installiert und bei entsprechender Einstellung) mit seiner Seitenleiste nicht das Editorfenster. Außerdem ist so immer Platz für die Ausgabe des Hilfetextes zur Konfiguration des Templates und zur Anzeige der Notiz-Box.
Um abhängig vom Zulassen von Cookies (dies ist nur bei installiertem Plugin Privacy_XH möglich) Scripte / Plugins im Bereich zwischen <head> und </head> einzubinden werden diese in einer eigenen Datei eingetragen, ohne die Template-Datei zu verändern.
Um abhängig vom Zulassen von Cookies (dies ist nur bei installiertem Plugin Privacy_XH möglich) Scripte / Plugins im Bereich unterhalb dem Content und des Footers, unmittelbar vor dem Ende der Seite einzubinden, werden diese in einer eigenen Datei eingetragen, ohne die Template-Datei zu verändern.
Die Default-Maincolor (Akzentfarbe des Templates), die Transparenz für den Farbverlauf des Seitenhintergrundes und die Default-Menü-Hintergrundfarben können in der Konfigurations-Maske aus dem Editiermodus heraus eingestellt werden. (Default bedeutet hier: Für alle Seiten mit diesem Template, für die noch keine Individualeinstellung vorgenommen wurde).
Alle die folgenden Möglichkeiten können für jede Seite einzeln festgelegt werden.
Die dritte Spalte kann gezielt abgeschaltet werden. Der Content dehnt sich dann von der zweiten auf die dritte Spalte aus. Evtl. definierte Newsboxen wandern unter den Contentbereich (normalerweise werden sie in der dritten Spalte angezeigt).
Hat eine Webseite Unterseiten, gibt es ein zusätzliches Submenü. Dieses wird standardmäßig unter dem Content angezeigt. Es kann jedoch auf Wunsch auch in die dritte Spalte oben verschoben werden.
In der dritten Spalte werden standardmäßig bis zu vier Newsboxen angezeigt, wenn sie definiert sind. Zur Anzeige können versteckte Seiten ausgewählt werden. Werden keine Newsboxen definiert, dehnt sich der Content automatisch von der zweiten auf die dritte Spalte aus.
Der Ordner mit den Bildern der Slideshow /das Bild für das Shiftimage im Hintergrund des Headers kann für jede Seite einzeln ausgewählt werden. Die Slideshow kann ausgeblendet werden.
Das Bild für das Logo kann für jede Seite separat definiert werden. Dieses Bild muß sich dazu im Ordner images des Templates befinden.
Das Site-Logo und der Motto-Text im Header können zusammen ausgeblendet werden.
Der Motto-Text im Header kann separat ausgeblendet werden.
Die Akzentfarbe (horizontale Gestaltungselemente) kann in Grenzen frei gewählt werden.
Das Farb-Thema des Menüs kann in Grenzen frei gewählt werden.
Das Farb-Thema des Menüs kann automatisch an die Akzentfarbe der Seite angepasst werden.
Die Fähigkeit moderner Browser zur eigenständigen Silbentrennung kann seitenweise aktiviert werden.
Im Editiermodus kann in der dritten Spalte oberhalb der beiden Newsboxen eine zusätzliche Notizbox angezeigt werden. Dazu wird eine weitere versteckte Seite ausgewählt. Um den Inhalt dieser Notizbox zu bearbeiten, muss die versteckte Seite im Editorfenster bearbeitet werden.
Bei aktiver Template-Konfiguration wird in der rechten (3.) Spalte ganz oben ein kurzer Hilfetext in Form einer weiteren Newsbox eingeblendet.
In einer eigenen Datei können bis zu 16 verschiedene CMSimple_XH-fremde Scripte eingetragen werden. Diese können einzeln / mehrere / alle eingebunden werden. Die Einbindung erfolgt unmittelbar vor dem </head> - Tag. Die Steuerung, welche Scripte auf welcher Seite aktiviert werden, erfolgt über eine Bit-Maske, die via Morepagedata festgelegt wird.
Responsives Verhalten
Das Template passt sich automatisch den unterschiedlichen Breiten der Displays (Viewport-Breite) an.
Bei überbreiten Bildschirmen wird die Website auf eine Breite von 1920 Pixel beschränkt und der Rest des Fensters mit einem Farbverlaufs-Hintergrund zur Akzentfarbe passend hinterlegt.
Die Breite des Menüs (linke Spalte), des Contents (mittlere Spalte) und der Newsboxen (rechte Spalte) sowie des Webseitenlogos und des Motto-Textes werden bei kleiner werdendem Fenster dynamisch nachgeregelt.
Bei Screens/Fenstern mit 1024 oder weniger Pixel Breite erscheint das Template mit 2 Spalten. Die Newsboxen werden unter dem Content ausgegeben.
Bei Screens/Fenstern mit weniger als 770 Pixel Breite schaltet das Template auf "Burger" Navigation um. Das Layout hat dann nur noch eine Spalte und das Menü wird wahlweise oberhalb des Contents angezeigt (Toggle-Funktion des "Burger" Icons [≡] [X] in der Navigationszeile).
Unter eine Displaygröße von 680 Pixel Breite wird die Schriftgröße auf 90% reduziert und die Newsboxen werden untereinander angezeigt.
Bei weniger als 480 Pixel Breite des Viewports wird die Schriftgröße auf 85% reduziert und verzichtbare Elemente ausgeblendet.
Umfangreiche Formatvorlagen im Editierfenster