privates, nicht kommerzielles Web
vom Kochen, Lesen, Hörbuchhören, Campen, Website bauen

image-01 image-02 image-03 image-04 image-05
Sie sind hier: Startseite > Kochen und Rezepte > Hauptgang > Ohne Fleisch/Fisch > Risotto mit Grünkohl, Möhren und Kirschtomaten

Risotto mit Grünkohl, Möhren und Kirschtomaten

Kurzbeschreibung

Da wir Risotto gerne essen, sind wir immer für neue Varianten bereit. Diese Variante (von uns leicht geändert) hat uns so gut geschmeckt, dass wir das Rezept auf keinen Fall verlegen wollten und daher wird es hier in unser "Online-Notizbuch" aufgenommen. Dieser Risotto ist ein Komplettgericht aus Reis, Gemüse, Nuss und Käse. Gefunden auf: https://www.lecker.de/gruenkohl-risotto-65011.html

Zutaten für 4 Personen

500 g Grünkohl (frischer, bei TK etwas weniger)
300 g Möhren
1 mittelgroße Zwiebel
ca. 4 TL Gemüsebrühe (instant oder Paste), oder wer es gerne kräftiger möchte nimmt Fleischbrühe
ca. 6 EL Öl zum Braten
200 g Risottoreis (z. B. Arborio)
1 großes Glas trockener oder herber Weißwein (eine leichte Säure ist willkommen)
Satz
Pfeffer
200 g Kirschtomaten
1 Knoblauchzehe (ruhig eine etwas größere)
50 g Walnusskerne
1 EL Butter
50 g Parmesan/Grana Padano oder Sbrinz oder vegetarischer Ersatz

Zubereitung

Den Grünkohl waschen, putzen und von harten Rippen befreien, dann in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Möhren putzen, schälen, längs halbieren und schräg in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln.

2 EL Öl in großem Topf / Wokpfanne erhitzen. Möhren darin kurz anbraten, Zwiebeln dazugeben und glasig dünsten. Grünkohl zufügen und unter Rühren anbraten. Hitze auf warmhalten reduzieren.

Parallel in einem Wasserkocher / Kochtopf 1,5 - 2 l Wasser erhitzen und bei hoher Temperatur halten (kurz vor dem Kochen). Wenn Wasser in den Reis geschöpft wird, den Kocher / Topf nachfüllen und wieder auf Temperatur bringen.
In einem weiteren Topf / Wokpfanne 2 EL Öl erhitzen und darin den Reis ca. 2 - 4 Minuten rösten bis er leicht knistert (er soll nicht bräunen!). Mit dem Weißwein ablöschen und unter Rühren Einreduzieren, bis der größte Teil verdampft ist. Dann 1 - 2 Suppenkellen von dem heißen Wasser zugeben und das Brühpulver / Paste dazugeben. Rühren, bis die Brühe komplett aufgelöst ist. Sobald der Reis den größten Teil des Wassers aufgenommen hat. 
Entweder die Gemüsepfanne auf die Herdplatte des Reistopfes stellen oder dessen Platte wieder hochstellen.

Den Reis in die Gemüsepfanne umfüllen und unter das Gemüse rühren. Soviel Wasser zugeben, dass der Reis knapp bedeckt ist. Die Temperatur so hoch halten, dass die Flüssigkeit bei offenem Topf / Pfanne leicht köchelt. Immer wieder umrühren, damit sich kein Reis am Boden festsetzt. Gelegentlich heißes Wasser nachfüllen und rühren. Nach dem 3. oder 4. Nachfüllen die Flüssigkeit probieren. Sie sollte die Würze einer leicht dünnen bis würzigen Suppe haben. Falls nötig, weitere Brühe (Pulver/Paste) zugeben und durch Rühren auflösen. Dies so lange fortführen, bis der Reis den gewünschten Gargrad erreicht hat (sollte nach ca. 25 - 35 Min. erreicht sein).

Während der Risotto gart, die Tomaten waschen. Knoblauch schälen und in dünne Scheiben / Stifte schneiden. Die Walnusskerne grob hacken oder brechen und trocken (ohne Fett) in einer Pfanne ca. 2 Min. rösten (ohne schwarz werden zu lassen). Herausnehmen und zur Seite stellen. 3 EL Öl in die heiße Pfanne geben, Knoblauch und Tomaten darin ca. 2 Min. braten. Die Butter zugeben und kurz aufschäumen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Herdplatte abschalten.

Den Käse reiben (kleine Körnung ist erwünscht). Den Käse mit etwa der Hälfte der Walnüsse unter den Risotto heben. Nach Wunsch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Entweder die Knoblauchtomaten ebenfalls unter den Risotto heben oder über dem Risotto verteilen. Die restlichen Walnüsse darüber streuen.

Den Risotto entweder mit dem Topf / die Pfanne auf dem Tisch servieren oder die Teller in der Küche füllen und den Rest für einen Nachschlag auf kleiner Wärme warmhalten.

Als Getränk bietet sich natürlich ein Weißwein oder Lambrusco an. Auch gekühltes Wasser oder Sprudel mit einem Spritzer Zitrone passen.

Guten Appetit!


| Seitenanfang |