Letzte Bearbeitung: 15. Oktober 2024 um 18:40
Thunderbird mit Google Kalender verbinden
Der Umgang mit E-Mails
Stand 2022: Hier gebe ich kein eigenes Wissen bekannt, nur als Gedächtnisstütze Link(s) zu einer(einigen) Seiten, die genau das beschreiben:
https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-Thunderbird-mit-Google-Kalender-synchronisieren-30278277.html
https://www.heise.de/tipps-tricks/Google-Kalender-mit-Thunderbird-synchronisieren-unter-Windows-3831918.html
https://support.mozilla.org/de/kb/mit-lightning-auf-google-kalender-zugreifen
Stand 2024
Anlässlich einer Neuinstallation von Thunderbird (Version 128.3.1esr 64bit) hat sich eine erhebliche Vereinfachung ergeben.
Kalenderansicht öffnen, in der linken Spalte wird unter dem Rechteck mit den Tagen des Monats die Liste der verbundenen Kalender angezeigt, Rechtsklick unter den letzten Kalender, "Neuer Kalender..." auswählen, im Fenster "Neuen Kalender erstellen" die Option "Im Netzwerk" auswählen, als Benutzernamen das Google-E-Mail-Konto (Adresse) eingeben, Thunderbird erkennt Google und nun fehlt nur noch das Google-Passwort.
Detail-Beschreibung via Bilder wir später nachgereicht.
Bildquellen
Slideshow von Gray_Rhee , Bruno Glätsch , Sergio Stockfleth , James Osborne , fancycrave1 ,
Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke
Screenshots von Karl Richard Lembach
« vorige Seite | Seitenanfang | nächste Seite »
Windows
ist kein Betriebssystem, es ist eine Notlösung weil der Benutzer mit Linux nicht zurecht kommt!
Tierversuch am Menschen beschreibt es evtl. noch eher.
Oder ist es ein Spionagesystem?
Microsoft ist seit 2007 Partner im PRISM Programm der NSA.
Hier gefunden
Mann oh Mann!
Aus der gleichen Quelle:
In der neuen Privacy Policy von Microsoft (Juli 2015) steht außerdem:
We will access, disclose and preserve personal data, including your content (such as the content of your emails, other private communications or files in private folders), when we have a good faith belief that doing so is necessary ...Wir werden auf personenbezogene Daten zugreifen, diese offenlegen und aufbewahren, einschließlich Ihrer Inhalte (wie z. B. den Inhalt Ihrer E-Mails, andere private Kommunikation oder Dateien in privaten Ordnern), wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass dies notwendig ist ... (Maschinenübersetzung von Deepl )
Und noch einer:
Experten des BSI warnten 2013 vor dem Einsatz von Windows 8 in Kombination mit TPM 2.0 und bezeichneten es als inakzeptables Sicherheitsrisiko für Behörden / Firmen. Nutzer eines Trusted-Computing-Systems verlieren nach Ansicht der Experten die Kontrolle über ihren Computer. (Das ist doch der Sinn von Trusted Computing - oder?)
Aus Sicht des BSI geht der Einsatz von Windows 8 in Kombination mit einem TPM 2.0 mit einem Verlust an Kontrolle über das verwendete Betriebssystem und die eingesetzte Hardware einher. Daraus ergeben sich für die Anwender, speziell auch für die Bundesverwaltung und kritische Infrastrukturen, neue Risiken.
T. Baumgärtner von Microsoft(!) erklärte in einer Antwort auf die BSI Empfehlung:
Das betrifft aber nur bestimmte Behörden, der Verfassungsschutz oder der BND sollten das System natürlich besser nicht nutzen. [...] Für normale Nutzer bietet das TPM 2.0 ein "enormes Plus an Sicherheit".